Preanalytics

Samples for your research and development

Our preanalytical products are intended for use in research and development as well as in quality control departments. They are mainly used for study schemes regarding the influence of various anticoagulants and interfering substances on the results of laboratory tests or on biomarkers. All samples are taken under identical conditions and donated by the identical donor during a single donation.

The generation of the test results is divided into a preanalytical and an analytical phase. The preanalytical phase includes all influences that act before the measurement process. The analytical phase includes purely methodological and metrological conditions.

We offer you the following preanalytical influencing factors:

1. Choice of Cohorts

  • age, gender, lifestyle habits
  • taking medication and supplements
  • sample material from healthy or currently ill donors
  • previous illnesses, allergies etc.
  • ethnic background of donors

2. Preperation of Donors

  • previous diet (a certain number of hours without food or without high-fat food)
  • physical stimulation of the blood circulation
  • positioning of the donor during the donation (upright, sitting, lying)

3. Processing of Samples

  • speed
  • temperature
  • time of duration of centrifugation
  • use of anticoagulants

4. Storage of Samples

  • storage of donation material at room temperature up to use of liquid nitrogen
  • transport with dry ice etc.

Further parameter analyses

  • Minerals
  • Hormones
  • Proteins
  • Vitamins
  • Enzymes

ES SIND INSGESAMT 3 INNOVATIONSASSISTENTINNEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFOND FÜR DEN AUFBAU FOLGENDEN INNOVATIONEN BESCHÄFTIGT:

  1. Den Bestand und die Produktetikettierung durch die Etablierung eines zweidimensionalen Code-Systems modernisieren, wodurch die Lagerflächen effizienter genutzt werden sollen und die Integration des Lagerbestands in eine ERP-Software ermöglicht wird.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Reevaluieren der aktuellen Lagerkapazitäten
  • Funktionen der Etiketten-Software sichten
  • Geeignete Etiketten-Vorlagen auf Sachdienlichkeit überprüfen
  • Übersetzung von ein- in zweidimensionalen Code
  • Etablierung der Etikettierung in reorganisierte Lagerflächen
  • Prozess zur Etikettierung unterschiedlicher Materialien, einschließlich von IVD, entsprechend der ISO 9001 und Iso 13485, erstellen
  • Schnittstelle zur ERP-Software herstellen
  • Integration des Lagerbestands in ein Lagermodul der Software
  1. Etablierung einer neuen Methode zur Bestimmung der Restfeuchtigkeit von gefriergetrockneten Produkten, um die Präzision der Ergebnisse zu optimieren und die Bestimmung bei Produkten zu ermöglichen, deren Matrix bislang ein Ausschlusskriterium darstellten.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Literaturrecherche zu Feuchtigkeitsmessungen
  • Inbetriebnahme des Karl-Fischer-Titrators V30S
  • Messreihen mit unterschiedlichen Matrizes durchführen
  • Vergleich der beiden Messsysteme
  • Reevaluieren der intern festgelegten Vorgaben
  • Kurzanleitung zur Bedienung verfassen
  • Freigabedokumente für interne Kalibrierung erstellen
  1. Entwicklung einer Kontroll- bzw. Ringversuchsprobe, die zur Früherkennung von akuten und chronischen Darmerkrankungen genutzt werden kann, und somit die Erweiterung der Angebotsvielfalt des Unternehmens.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakte verbunden:
  • Literaturrecherche zur Stabilisierung von Hämoglobin
  • Artifizielle Stuhlmatrix herstellen
  • Geeignete Aufreinigungsmethode zur Isolierung von Hämoglobin etablieren
  • Hämoglobin durch adäquate Pufferung stabilisieren
  • Funktion von Proteasehemmern auf Hämoglobin überprüfen
  • Hämoglobin in artifizieller Stuhlmatrix untersuchen
  • Unterschiedliche Stabilitätsuntersuchungen mit statistischer Auswertung
  • Überprüfung von Kontraindikationen bei Spendern
  • Überführung des Versuchsaufbaus auf humane Stuhlmatrix
  • Scale-up in den Produktionsmaßstab
Qualification measures:

Growing Organisation; Adaption of Qualification to new market demands, project areas and fields of production

To achieve the goal, that invent persist at the international market, qualification for current and new employees were conducted as follows:

  • training in online-marketing,
  • in contract law and
  • in business basics for executive leadership with scientific background.

New employees acquired competences in the fields of:

  • data protection,
  • medical devices advice,
  • internal auditing,
  • performance assessment of in-vitro diagnostics as well as
  • project management

In the field of production, knowledge of macro programming was gained for digitization.

The measures were funded through the European Social Fund and the state of Brandenburg for the period 2019 – 2021.