Präanalytik

Unsere Produkte im Bereich der Präanalytik sind für den Einsatz in der Forschung und Entwicklung sowie in Qualitätskontrollabteilungen vorgesehen. Sie werden hauptsächlich für Studienschemata hinsichtlich des Einflusses verschiedener Antikoagulanzien und Störsubstanzen auf die Ergebnisse der Labortests oder auf Biomarker genutzt. Alle Proben werden unter identischen Bedingungen entnommen und während einer einzigen Spende vom identischen Spender gespendet.

Die Generierung der Testergebnisse ist in eine präanalytische und eine analytische Phase unterteilt. Die präanalytische Phase umfasst alle Einflüsse, die vor dem Messvorgang wirken. Die analytische Phase umfasst rein methodische und messtechnische Bedingungen.

Wir bieten Ihnen u.a. folgende präanalytische EinflussFaktoren:

1. Wahl der Kohorten

  • Alter, Geschlecht, Lebensgewohnheiten
  • Einnahme von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmittel
  • Probenmaterial von gesunden oder aktuell erkrankten Spendern
  • Vorerkrankungen, Allergien etc.
  • ethnischer Hintergrund der Spender

2. Vorbereitung des Spenders

  • vorherige Diät (eine bestimmte Anzahl von Stunden ohne Nahrungsaufnahme oder ohne fettreiche Nahrung)
  • physische Stimulation des Blutkreislaufes
  • Positionierung des Spenders während der Spende (aufrecht stehend, sitzend, liegend) 

3. Verarbeitung der Proben

  • Geschwindigkeit
  • Temperatur
  • Dauer der Zentrifugation
  • Einsatz von Antikoagulanzien

4. Lagerung der Proben

  • Lagerung des Spendenmaterials bei Raumtemperatur möglich bis hin zum Einsatz von Flüssigstickstoff
  • Transport mit Trockeneis etc.

Weitere Parameteranalysen

  • Mineralien
  • Hormone
  • Proteine
  • Vitamine
  • Enzyme

Es sind zwei Innovationsassistentinnen über den europäischen Sozialfond für den Aufbau folgender Innovationen:

  • Die geplante betriebliche Innovation soll zum Aufbau des Teilbereichs in.vent Clinical Services (ICS) beitragen, um die Dienstleistung des Planens, Durchführens und Dokumentierens von diagnostischen Studien für die diagnostische Industrie, entsprechend der neuesten gesetzlichen Vorgaben anbieten und durchführen zu können.
  • Entwicklung und Implementierung von plattformunabhängigen Testsystemen, und Rohstoffen, spezifischer humaner Biomaterialien sowie Kontrollproben zur Verbesserung der Schilddrüsen-Diagnostik als IVD-Produktpalette.
Qualifizierungsmaßnahme:

Wachsende Organisation; Anpassung der Qualifikationen an neue Marktanforderungen, Projekt- und Produktionsfelder

Um das Ziel des Bestehens der invent auf dem internationalen Markt zu erreichen, wurden Qualifizierungen für bestehende als auch für neue Mitarbeiter wie folgt durchgeführt:

  • Schulung im Online-Marketing,
  • Vertragsrecht und
  • in betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Führungskräfte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Neue Mitarbeiter erwarben Kompetenzen auf den Gebieten

  • Datenschutz,
  • Medizinprodukte-Beratung,
  • Interne Auditierung,
  • Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika sowie
  • Projektmanagement.

Im Bereich Produktion wurden für die Digitalisierung Kenntnisse in Makroprogrammierung erworben.

Die Maßnahme wurde durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg im Zeitraum 2019 – 2021 gefördert.