• Home
  • Produkte
    • Humane Bio-Materialien
      • Blutprodukte
      • Gewebe und besondere humane Bio-Materialien
      • Kontrollen, Poole & Standards
    • Services
      • Enhanced Biobanking
      • IVD Entwicklung
      • ICS – in.vent Clinical Services
      • Spendenzentrum
      • Präanalytik
      • Lagerung & Lieferung
      • Biomarker-Screening und Antikörpervalidierung
  • News
  • Unternehmen
    • Partnerschaften
    • Messen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Home
  • Produkte
    • Humane Bio-Materialien
      • Blutprodukte
      • Gewebe und besondere humane Bio-Materialien
      • Kontrollen, Poole & Standards
    • Services
      • Enhanced Biobanking
      • IVD Entwicklung
      • ICS – in.vent Clinical Services
      • Spendenzentrum
      • Präanalytik
      • Lagerung & Lieferung
      • Biomarker-Screening und Antikörpervalidierung
  • News
  • Unternehmen
    • Partnerschaften
    • Messen
  • Karriere
  • Kontakt
  • De
  • En
  • De
  • En

Archive: Alle Mitarbeiter

Prof. Dr. Jörg-M. Hollidt

Geschäftsführung
Email: jm.hollidt@inventdiagnostica.de
Tel.: +49(0) 3302 55 199 100

Julia Ettlinger

Marketing & Vertrieb
Email: j.ettlinger@inventdiagnostica.de
Tel.: +49(0) 3302 55 199 250

Sabrina Kuske

Marketing & Vertrieb
Email: s.kuske@inventdiagnostica.de
Tel.: +49(0) 3302 55 199 210

Manuel Frey

Vertriebsleitung
Email: m.frey@inventdiagnostica.de
Tel.: +49(0) 3302 55 199 200

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Geschäftsführung
    • Marketing und Vertrieb

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Standort

    Neuendorfstraße 17
    D-16761 Hennigsdorf bei Berlin

    Zentrale: +49 (0)  3302 55199-0
    FAX: +49 (0) 3302 55199-999

    E-mail: info@inventdiagnostica.de

    LinkedIn
    MDC-Plakette

    Newsletter abonnieren

    Anmelden

    © 2019

    • in.vent Diagnostica GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
    • in.vent Diagnostica GmbH
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung

    ES SIND INSGESAMT 3 INNOVATIONSASSISTENTINNEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFOND FÜR DEN AUFBAU FOLGENDEN INNOVATIONEN BESCHÄFTIGT:

    1. Den Bestand und die Produktetikettierung durch die Etablierung eines zweidimensionalen Code-Systems modernisieren, wodurch die Lagerflächen effizienter genutzt werden sollen und die Integration des Lagerbestands in eine ERP-Software ermöglicht wird.
      Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
    • Reevaluieren der aktuellen Lagerkapazitäten
    • Funktionen der Etiketten-Software sichten
    • Geeignete Etiketten-Vorlagen auf Sachdienlichkeit überprüfen
    • Übersetzung von ein- in zweidimensionalen Code
    • Etablierung der Etikettierung in reorganisierte Lagerflächen
    • Prozess zur Etikettierung unterschiedlicher Materialien, einschließlich von IVD, entsprechend der ISO 9001 und Iso 13485, erstellen
    • Schnittstelle zur ERP-Software herstellen
    • Integration des Lagerbestands in ein Lagermodul der Software
    1. Etablierung einer neuen Methode zur Bestimmung der Restfeuchtigkeit von gefriergetrockneten Produkten, um die Präzision der Ergebnisse zu optimieren und die Bestimmung bei Produkten zu ermöglichen, deren Matrix bislang ein Ausschlusskriterium darstellten.
      Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
    • Literaturrecherche zu Feuchtigkeitsmessungen
    • Inbetriebnahme des Karl-Fischer-Titrators V30S
    • Messreihen mit unterschiedlichen Matrizes durchführen
    • Vergleich der beiden Messsysteme
    • Reevaluieren der intern festgelegten Vorgaben
    • Kurzanleitung zur Bedienung verfassen
    • Freigabedokumente für interne Kalibrierung erstellen
    1. Entwicklung einer Kontroll- bzw. Ringversuchsprobe, die zur Früherkennung von akuten und chronischen Darmerkrankungen genutzt werden kann, und somit die Erweiterung der Angebotsvielfalt des Unternehmens.
      Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakte verbunden:
    • Literaturrecherche zur Stabilisierung von Hämoglobin
    • Artifizielle Stuhlmatrix herstellen
    • Geeignete Aufreinigungsmethode zur Isolierung von Hämoglobin etablieren
    • Hämoglobin durch adäquate Pufferung stabilisieren
    • Funktion von Proteasehemmern auf Hämoglobin überprüfen
    • Hämoglobin in artifizieller Stuhlmatrix untersuchen
    • Unterschiedliche Stabilitätsuntersuchungen mit statistischer Auswertung
    • Überprüfung von Kontraindikationen bei Spendern
    • Überführung des Versuchsaufbaus auf humane Stuhlmatrix
    • Scale-up in den Produktionsmaßstab
    Qualifizierungsmaßnahme:

    Wachsende Organisation; Anpassung der Qualifikationen an neue Marktanforderungen, Projekt- und Produktionsfelder

    Um das Ziel des Bestehens der invent auf dem internationalen Markt zu erreichen, wurden Qualifizierungen für bestehende als auch für neue Mitarbeiter wie folgt durchgeführt:

    • Schulung im Online-Marketing,
    • Vertragsrecht und
    • in betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Führungskräfte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

    Neue Mitarbeiter erwarben Kompetenzen auf den Gebieten

    • Datenschutz,
    • Medizinprodukte-Beratung,
    • Interne Auditierung,
    • Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika sowie
    • Projektmanagement.

    Im Bereich Produktion wurden für die Digitalisierung Kenntnisse in Makroprogrammierung erworben.

    Die Maßnahme wurde durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg im Zeitraum 2019 – 2021 gefördert.