Biomarker-Screening und Antikörpervalidierung

Sie wollen neue Biomarker identifizieren oder Antikörper-Spezifitäten bestimmen?

engine Protein Arrays – Untersuchen Sie tausende von Interaktionen in einem Schritt!

engine ist Ihr zuverlässiger Partner für die Analyse Ihrer Probe. Unser Protein Array Screening Service umfasst die Analyse positiver Wechselwirkungen bis zur Antigen-Identifizierung. In einem einzigen Experiment ist es möglich, Ihre Probe auf Interaktionen mit > 10.000 Antigenen zu untersuchen. Unsere schnelle Analyse ist non-biased und garantiert maximale Ergebnisausbeute. Sie kommen viel schneller zu Ihrem Ergebnis als mit Standardmethoden und profitieren von fachkundiger Unterstützung. Die Ergebnisse und Daten sind zuverlässig und reproduzierbar. Sie werden Ihnen in einem vertraulichen wissenschaftlichen Bericht übermittelt und können selbstverständlich mit unseren Experten diskutiert werden.

Das Herzstück unserer Dienstleistung sind unsere Protein Arrays, die Bestandteil von mehr als 100 Publikationen von verschiedenen Forschungsgruppen sind. Die Arrays enthalten >10.000 humane Proteine und Peptide aus verschiedenen Geweben und wurden auf der Grundlage von 15 Jahren intensiver Forschung entwickelt.

Untersuchen Sie Protein-Antikörper-, Protein-Ligand- oder Protein-Wirkstoff-Interaktionen z. B. für

  • hochkomplexe Autoantikörper-Profile
  • Spezifität und Kreuzreaktivität von Antikörpern
  • Protein-Protein-Interaktionen zur Analyse metabolischer oder regulatorischer Stoffwechselwege

Unterschiedlichste Proben einsetzbar, z. B.:

  • Blutserum oder – plasma
  • Cerebrospinalflüssigkeit (CSF)
  • Synovialflüssigkeit
  • Zellüberstand

 

Entdecken Sie neue Biomarker

Erhöhen Sie Ihre Chance auf entscheidende Entdeckungen & Verkürzen Sie Ihre Zeit bis zum Ergebnis!

Ihre Frage. Unsere Arrays. Ihr Ergebnis!

Sie wollen neue Biomarker entdecken, um die Diagnostik voranzubringen oder den Erfolg einer bestehenden Therapie vorherzusagen? Wir unterstützen Sie mit unserem Protein Array Screening Service bei der Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen verschiedenen Patientengruppen oder kranken und gesunden Personen.
Bisher mussten Sie je nach Probe und den zu testenden Antigenen meist verschiedene und teils aufwendige Methoden anwenden. Diese Zeiten sind nun vorbei!

  1. Geben Sie uns Ihre Hypothese und Ihre Probe.
  2. Wir analysieren Interaktionen mit >10.000 Antigenen mit weniger als 50µl Probe und in beliebiger Matrix.
  3. Sie identifizieren die Antigene und führen die Validierung der Biomarker durch.

Unsere non-biased Analyse verfügt über eine hohe Entdeckungswahrscheinlichkeit zum Nachweis neuer Biomarker und ermöglicht eine objektive Analyse kausaler Zusammenhänge von Krankheiten. Vergleichen Sie Proben, um krankheitsbezogene Zusammenhänge zu identifizieren oder zu untersuchen, ob Proteinmodifikationen krankheitsassoziiert sind. Mit unseren ready-to-use Ergebnissen können Sie Ihre Biomarker-Validierung zeitnah fortsetzen.

engine protein array with more than 10.000 human proteins and peptides
engine robot spots e. coli clones at protein array

Ihr Full-Service-Biomarker-Paket

Zusammen mit in.vent identifizieren und validieren wir Ihren Biomarker – von der Probe bis zum Upscaling.

Untersuchen Sie Autoantikörperprofile verschiedener Patientenkohorten, so können Sie krankheitsspezifische Biomarker entdecken. in.vent stellt Ihnen spezifische Probenpanels z. B. für Morbus Crohn, Diabetes Typ I & II, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes, Colitis ulcerosa zu Verfügung.

Ihre Vorteile:

  • Beschaffung und Zusammenstellung von humanen Proben
  • Protein Array Screening & detaillierte Auswertung
  • Skalierung von Probenanzahl und Differenzierung
  • Kurzfristiges und kostengünstiges Projektmanagement und Realisierung
  • Logistik, Materialtransfer und Array-Bearbeitung aus einer Hand
  • Laborexperimente und klinische Studien können parallel durchgeführt werden
Projekt Plan für Entdeckung von neuen Biomarkern mit engine Protein Arrays

ES SIND INSGESAMT 3 INNOVATIONSASSISTENTINNEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFOND FÜR DEN AUFBAU FOLGENDEN INNOVATIONEN BESCHÄFTIGT:

  1. Den Bestand und die Produktetikettierung durch die Etablierung eines zweidimensionalen Code-Systems modernisieren, wodurch die Lagerflächen effizienter genutzt werden sollen und die Integration des Lagerbestands in eine ERP-Software ermöglicht wird.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Reevaluieren der aktuellen Lagerkapazitäten
  • Funktionen der Etiketten-Software sichten
  • Geeignete Etiketten-Vorlagen auf Sachdienlichkeit überprüfen
  • Übersetzung von ein- in zweidimensionalen Code
  • Etablierung der Etikettierung in reorganisierte Lagerflächen
  • Prozess zur Etikettierung unterschiedlicher Materialien, einschließlich von IVD, entsprechend der ISO 9001 und Iso 13485, erstellen
  • Schnittstelle zur ERP-Software herstellen
  • Integration des Lagerbestands in ein Lagermodul der Software
  1. Etablierung einer neuen Methode zur Bestimmung der Restfeuchtigkeit von gefriergetrockneten Produkten, um die Präzision der Ergebnisse zu optimieren und die Bestimmung bei Produkten zu ermöglichen, deren Matrix bislang ein Ausschlusskriterium darstellten.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Literaturrecherche zu Feuchtigkeitsmessungen
  • Inbetriebnahme des Karl-Fischer-Titrators V30S
  • Messreihen mit unterschiedlichen Matrizes durchführen
  • Vergleich der beiden Messsysteme
  • Reevaluieren der intern festgelegten Vorgaben
  • Kurzanleitung zur Bedienung verfassen
  • Freigabedokumente für interne Kalibrierung erstellen
  1. Entwicklung einer Kontroll- bzw. Ringversuchsprobe, die zur Früherkennung von akuten und chronischen Darmerkrankungen genutzt werden kann, und somit die Erweiterung der Angebotsvielfalt des Unternehmens.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakte verbunden:
  • Literaturrecherche zur Stabilisierung von Hämoglobin
  • Artifizielle Stuhlmatrix herstellen
  • Geeignete Aufreinigungsmethode zur Isolierung von Hämoglobin etablieren
  • Hämoglobin durch adäquate Pufferung stabilisieren
  • Funktion von Proteasehemmern auf Hämoglobin überprüfen
  • Hämoglobin in artifizieller Stuhlmatrix untersuchen
  • Unterschiedliche Stabilitätsuntersuchungen mit statistischer Auswertung
  • Überprüfung von Kontraindikationen bei Spendern
  • Überführung des Versuchsaufbaus auf humane Stuhlmatrix
  • Scale-up in den Produktionsmaßstab
Qualifizierungsmaßnahme:

Wachsende Organisation; Anpassung der Qualifikationen an neue Marktanforderungen, Projekt- und Produktionsfelder

Um das Ziel des Bestehens der invent auf dem internationalen Markt zu erreichen, wurden Qualifizierungen für bestehende als auch für neue Mitarbeiter wie folgt durchgeführt:

  • Schulung im Online-Marketing,
  • Vertragsrecht und
  • in betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Führungskräfte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Neue Mitarbeiter erwarben Kompetenzen auf den Gebieten

  • Datenschutz,
  • Medizinprodukte-Beratung,
  • Interne Auditierung,
  • Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika sowie
  • Projektmanagement.

Im Bereich Produktion wurden für die Digitalisierung Kenntnisse in Makroprogrammierung erworben.

Die Maßnahme wurde durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg im Zeitraum 2019 – 2021 gefördert.