Für den bestmöglichen Service bieten wir neben unserem Produktverständnis eine Zusammenarbeit mit starken Partnern. Ein weiterer Baustein für eine innovative Produktion.
Future Diagnostics gehört zu Europas exzellentesten Anbietern von Entwicklungs- und Validierungsdienstleistungen im Bereich der Diagnostik. Sie sind unser offizieller Partner für analytische Leistungsstudien und Assayentwicklung.
Ihre Firmenphilosophie baut auf qualitativ hochwertige Dienstleistungen, aber auch auf einen angenehmen und wertschätzenden menschlichen Umgang, der deutlich spürbar ist. Als ein Unternehmen, das die gleichen Ideale verfolgt, war es eine logische Konsequenz, eine Partnerschaft mit Future Dx einzugehen, und seitdem konnten sowohl wir als auch unsere Kunden von dieser Kooperation profitieren.

Das 2007 gegründete DiagnostikNet BB bildet eine Synergie aus verschiedenen Technologiefeldern, um marktfähige Innovationen umzusetzen. Dieses Netzwerk vereint Diagnostik- und Gerätehersteller, Zulieferer und Anwender aus Kliniken, Routinelaboren sowie Forschungseinrichtungen und deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette der In-vitro-Diagnostik ab. Als Teil dieses Netzwerks fördert die in.vent innovative Projekte mit ihrem Service und Produkten.

Wir kooperieren eng mit dem CBH Biospecimen Marketplace als unserem Vertriebspartner. Gemeinsam ermöglichen wir Forscherinnen und Forschern weltweit den Zugang zu hochwertigen humanen Biomaterialien für die Entwicklung diagnostischer Verfahren und innovativer Therapien.
Während der CBH Biospecimen Marketplace den digitalen Zugang und die effiziente Vermittlung von Proben sicherstellt, übernimmt in.vent die fachgerechte Einlagerung sowie den qualitätsgesicherten Versand biologischer Materialien für externe Unternehmen. Diese enge Zusammenarbeit schafft höchste Transparenz, Sicherheit und wissenschaftliche Verlässlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
engine the biomarker company führt seit 2016 spezifische Biomarker Screenings mit Protein Arrays durch. Durch unsere Biobank stärken wir den Einsatz der Technologie mit Probenkollektiven.

Die NAKO Gesundheitsstudie (kurz NAKO) ist die bundesweite Gesundheitsstudie mit 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 2014 gestartet ist. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herzinfarkt und anderen besser zu verstehen, um Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung in Deutschland zu verbessern. Warum wird der eine krank, der andere aber bleibt gesund? Das ist die zentrale Frage, die die NAKO beantworten möchte.
