Allergien

Einzelspenden und Poole für Ihre Forschung von Allergien

Für die Erforschung von Allergien bieten wir humane Serum- und Plasmaproben an, darunter Einzelspenden (Panels und Bulks) für die Validierung von Testsystemen. Des Weiteren produzieren wir Poole und Kontrollen für die externe und interne Qualitätskontrolle (z.B. Ringversuche). Dazu steht Ihnen eine Auswahl von Standardprodukten mit verschiedenen Allergen mit sIgE und tIgE Werten zur Verfügung.

Die Produkte der in.vent dienen nur zu Forschungs- oder Herstellungszwecken und sind daher nicht zur direkten therapeutischen oder diagnostischen Verwendung bei Menschen oder Tieren bestimmt. Des Weiteren folgen wir den höchsten ethischen Standards bei der Beschaffung der Proben. Haben Sie diesbezüglich Fragen, kommen Sie gerne auf uns zu!

Warum ist die Erforschung von Allergien wichtig?

Derzeit leiden in Deutschland ca. 30 Millionen Menschen an einer oder mehreren Allergien. Eine Allergie ist eine Störung im Immunsystem, welche zu einer Überempfindlichkeit auf normalerweise harmlose Umweltstoffe führt. Das Immunsystem des Allergikers ist nicht in der Lage eine Toleranz gegenüber dem betreffenden Stoff aufzubauen bzw. diese zu erhalten. Der Körper entwickelt Abwehrstoffe, sogenannte Antikörper. Die Subklasse der IgE-Antikörper ist spezifisch für viele verschiedene Allergene. Bei Bindung an ein Allergen wird eine Abwehrreaktion mit Ausschüttung verschiedener Stoffe, vorrangig Histamin, ausgelöst.

Unser Portfolio umfasst u.a. die folgenden Allergene

Tierhaare

  • e1 Katze
  • e2 Hund
  • e3 Pferd

Gräser und Blütenpollen

  • t2 Erle
  • t3 Birke
  • t4 Hasel
  • t7 Eiche
  • w1 Ambrosie
  • w6 Beifuß
  • w9 Wegerich

Hausstaub und Schimmelpilze

  • d1 Milbe (der.pt.)
  • d2 Milbe (der.fa.)
  • m1 Penic. notatum
  • m2 Cladosp. herb.
  • m3 Aspergill. fumig.
  • m6 Alternaria alt.

Lebensmittel

  • f1 Eiweiß, f75 Eigelb
  • f2 Milch, f45 Hefe
  • f4 Weizenmehl, f5 Roggenmehl
  • f9 Reis, f14 Soja
  • f13 Erdnuss, f17 Haselnuss
  • f20 Mandel, f49 Apfel
  • f84 Kiwi, f237 Aprikose
  • f25 Tomate, f31 Karotte
  • f35 Kartoffel, f85 Sellerie
  • f3 Dorsch, f23 Krabbe

Zusammensetzung und Dokumentation der Allergie Proben

Unsere Proben bestehen aus nativem humanem Bio-Material ohne Zusatzstoffe. Alle Titer basieren auf den derzeitigen Verfügbarkeiten. Zusätzlich stellen wir zu jedem Produkt detaillierte Informationen zur Verfügung, darunter: Titer, Volumen, Matrix, Mindesthaltbarkeitsdauer, Testkit und Testhersteller. Bei den Einzelspendern kommen außerdem noch Angaben wie Alter, Geschlecht des Spenders sowie das gemessene Laborergebnis hinzu.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auch individuelle Anfragen hinsichtlich Matrix, Volumen und Allergene an uns zu schicken. Dazu steht Ihnen unser Inquiry Form zur Verfügung.

ES SIND INSGESAMT 3 INNOVATIONSASSISTENTINNEN ÜBER DEN EUROPÄISCHEN SOZIALFOND FÜR DEN AUFBAU FOLGENDEN INNOVATIONEN BESCHÄFTIGT:

  1. Den Bestand und die Produktetikettierung durch die Etablierung eines zweidimensionalen Code-Systems modernisieren, wodurch die Lagerflächen effizienter genutzt werden sollen und die Integration des Lagerbestands in eine ERP-Software ermöglicht wird.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Reevaluieren der aktuellen Lagerkapazitäten
  • Funktionen der Etiketten-Software sichten
  • Geeignete Etiketten-Vorlagen auf Sachdienlichkeit überprüfen
  • Übersetzung von ein- in zweidimensionalen Code
  • Etablierung der Etikettierung in reorganisierte Lagerflächen
  • Prozess zur Etikettierung unterschiedlicher Materialien, einschließlich von IVD, entsprechend der ISO 9001 und Iso 13485, erstellen
  • Schnittstelle zur ERP-Software herstellen
  • Integration des Lagerbestands in ein Lagermodul der Software
  1. Etablierung einer neuen Methode zur Bestimmung der Restfeuchtigkeit von gefriergetrockneten Produkten, um die Präzision der Ergebnisse zu optimieren und die Bestimmung bei Produkten zu ermöglichen, deren Matrix bislang ein Ausschlusskriterium darstellten.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakete verbunden:
  • Literaturrecherche zu Feuchtigkeitsmessungen
  • Inbetriebnahme des Karl-Fischer-Titrators V30S
  • Messreihen mit unterschiedlichen Matrizes durchführen
  • Vergleich der beiden Messsysteme
  • Reevaluieren der intern festgelegten Vorgaben
  • Kurzanleitung zur Bedienung verfassen
  • Freigabedokumente für interne Kalibrierung erstellen
  1. Entwicklung einer Kontroll- bzw. Ringversuchsprobe, die zur Früherkennung von akuten und chronischen Darmerkrankungen genutzt werden kann, und somit die Erweiterung der Angebotsvielfalt des Unternehmens.
    Damit sind folgende Tätigkeiten/Arbeitspakte verbunden:
  • Literaturrecherche zur Stabilisierung von Hämoglobin
  • Artifizielle Stuhlmatrix herstellen
  • Geeignete Aufreinigungsmethode zur Isolierung von Hämoglobin etablieren
  • Hämoglobin durch adäquate Pufferung stabilisieren
  • Funktion von Proteasehemmern auf Hämoglobin überprüfen
  • Hämoglobin in artifizieller Stuhlmatrix untersuchen
  • Unterschiedliche Stabilitätsuntersuchungen mit statistischer Auswertung
  • Überprüfung von Kontraindikationen bei Spendern
  • Überführung des Versuchsaufbaus auf humane Stuhlmatrix
  • Scale-up in den Produktionsmaßstab
Qualifizierungsmaßnahme:

Wachsende Organisation; Anpassung der Qualifikationen an neue Marktanforderungen, Projekt- und Produktionsfelder

Um das Ziel des Bestehens der invent auf dem internationalen Markt zu erreichen, wurden Qualifizierungen für bestehende als auch für neue Mitarbeiter wie folgt durchgeführt:

  • Schulung im Online-Marketing,
  • Vertragsrecht und
  • in betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Führungskräfte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Neue Mitarbeiter erwarben Kompetenzen auf den Gebieten

  • Datenschutz,
  • Medizinprodukte-Beratung,
  • Interne Auditierung,
  • Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika sowie
  • Projektmanagement.

Im Bereich Produktion wurden für die Digitalisierung Kenntnisse in Makroprogrammierung erworben.

Die Maßnahme wurde durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg im Zeitraum 2019 – 2021 gefördert.