Diabetes

Weltweit leiden rund 425 Millionen Menschen an Diabetes. Wenn die Zahl der Diabetiker, wie von der IDF (International Diabetes Federation) befürchtet, steigt, könnte es 2045 weltweit etwa 629 Millionen Diabetiker geben.

Diabetes mellitus Typ I: Beim Diabetes Typ I handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung mit absolutem Insulinmangel. Das körpereigene Immunsystem zerstört dabei die insulinproduzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse.

Diabetes mellitus Typ II: Beim Diabetes Typ II handelt es sich um eine Störung, bei der Insulin zwar vorhanden ist, allerdings an seinem Zielort, den Zellmembranen, nicht richtig wirken kann (sogenannte Insulinresistenz).

Unser Portfolio umfasst u.a. folgende Biomarker

  • Insulin-Antikörper (IAA)
  • Inselzellantikörper (ICA)
  • Glutamat-Decarboxylase-Antikörper (GADA)
  • Tyrosin-Phosphatasen-Antikörper (IA2)

Es sind zwei Innovationsassistentinnen über den europäischen Sozialfond für den Aufbau folgender Innovationen:

  • Die geplante betriebliche Innovation soll zum Aufbau des Teilbereichs in.vent Clinical Services (ICS) beitragen, um die Dienstleistung des Planens, Durchführens und Dokumentierens von diagnostischen Studien für die diagnostische Industrie, entsprechend der neuesten gesetzlichen Vorgaben anbieten und durchführen zu können.
  • Entwicklung und Implementierung von plattformunabhängigen Testsystemen, und Rohstoffen, spezifischer humaner Biomaterialien sowie Kontrollproben zur Verbesserung der Schilddrüsen-Diagnostik als IVD-Produktpalette.
Qualifizierungsmaßnahme:

Wachsende Organisation; Anpassung der Qualifikationen an neue Marktanforderungen, Projekt- und Produktionsfelder

Um das Ziel des Bestehens der invent auf dem internationalen Markt zu erreichen, wurden Qualifizierungen für bestehende als auch für neue Mitarbeiter wie folgt durchgeführt:

  • Schulung im Online-Marketing,
  • Vertragsrecht und
  • in betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Führungskräfte mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Neue Mitarbeiter erwarben Kompetenzen auf den Gebieten

  • Datenschutz,
  • Medizinprodukte-Beratung,
  • Interne Auditierung,
  • Leistungsbewertung von In-Vitro-Diagnostika sowie
  • Projektmanagement.

Im Bereich Produktion wurden für die Digitalisierung Kenntnisse in Makroprogrammierung erworben.

Die Maßnahme wurde durch den Europäischen Sozialfond und das Land Brandenburg im Zeitraum 2019 – 2021 gefördert.